Externe Kooperation

Der Einbeziehung von externen Kooperationspartnern im Rahmen der Werte- und Demokratiebildung kommt eine besondere Bedeutung zu. Gerade in der Berufsschule bietet die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern einen wichtigen Ansatzpunkt für großflächigere Vermittlungsformate (z.B. Projekte). Im Sinne einer nachhaltigen Kooperationsentwicklung haben deshalb die Werte.BS-Schulen vielfältige Partner aus verschiedenen Bereichen eingebunden.

Eine beispielhafte Zusammenschau der Kooperationsarbeit unserer Modellschule in Wiesau finden Sie hier in einem kleinen Videobeitrag:

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Kooperationspartnern und Projekten/Initiativen:

Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Kammern

Diese Akteure sind im Rahmen der dualen Ausbildung wesentliche Partner der Berufsschulen und werden themenbezogen (z. B. Tarifvertrag) in den Unterricht einbezogen.

Blick in die Praxis:

Mit der DGB-Berufsschultour existiert ein gewerkschaftliches Bildungsangebot, das bereits jetzt von vielen beruflichen Schulen genutzt wird und insbesondere auch Themen der betrieblichen Mitbestimmung aufgreift. Ausführliche Informationen finden Sie HIER

Einrichtungen der Erinnerungskultur, Zeitzeugen

Verschiedene Modellschulen kooperieren mit den bayerischen KZ-Gedenkstätten in Flossenbürg und Dachau oder auch dem Deutsch-deutschen Museum in Mödlareuth. Zudem werden Zeitzeugen (insb. zum Holocaust) in den Unterricht eingebunden.

Blick in die Praxis:

Ausführliche Informationen und konkrete Beispiele dazu finden Sie auf dieser Plattform unter: Handlungsfelder → Erinnerungskultur und Extremismusprävention

Jugendoffiziere

In verschiedenen Formaten vermitteln Jugendoffiziere der Bundeswehr sicherheitspolitische Inhalte. Das Angebot richtet sich an die Jahrgangsstufen 9-13 und ist damit ideal für Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen geeignet.

Blick in die Praxis:

Hier finden Sie Berichte über die Arbeit der Jugendoffiziere an den Werte.BS-Schulen im Ostallgäu und in Deggendorf

(Verfassungs-)Organe unserer Demokratie

Gerade der unmittelbare Austausch mit Institutionen und Vertretern unserer Demokratie macht politische Bildung für die Schülerinnen und Schüler erlebbar.

Blick in die Praxis:

  • Das Berufliche Schulzentrum Weiden engagiert sich als Botschafterschule des Europäischen Parlaments.

  • Die Werte.BS-Schulen stehen in engem Kontakt mit den Mandatsträgern aus Bundestag, Landtag und Europäischem Parlament. Parlamentarier werden regelmäßig zu verschiedenen Diskussions- und Austauschformaten eingeladen.

  • Über das Programm Lernort Staatsregierung der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit können sich Schülerinnen und Schüler „vor Ort“ über Aufgaben und Arbeitsweisen der Bayerischen Staatsregierung informieren.

Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Ob es das Game „Augen auf!“ bei Rechtsextremismus und Fake News ist oder das Online-Rollenspiel Casting Culture: Die vielfältigen Angebote der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit werden von Werte.BS-Schulen umfangreich genutzt.

Blick in die Praxis:

Schülerinnen und Schüler der Berufsschule 2 Bamberg haben sich im Rahmen des Planspiels Mühlbach goes Europe mit dem Thema Biodiversität auseinandergesetzt. Dabei werden ausgehend von einer fiktiven EU-Ausschreibung verschiedene Entscheidungsszenarien auf kommunaler Ebene simuliert.
Ausführliche Informationen zum Planspiel finden Sie HIER

Zivilgesellschaftliche Angebote

Verschiedenste zivilgesellschaftliche Einrichtungen bereichern mittlerweile mit Vorträgen, Projekten u. v. m. den Unterrichtsalltag an Berufsschulen.

Blick in die Praxis:

Wertebündnis Bayern

Einen wichtigen Anlaufpunkt für die Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern bildet mit seinen vielfältigen Projekten und Initiativen das Wertebündnis Bayern.

Blick in die Praxis:

Die Werte.BS-Schule aus Eichstätt engagierte sich im Rahmen der Initiative „Demokratie zeigt Gesicht“ (https://www.demokratie-zeigt-gesicht.de/).

Gemeinnützige Organisationen und Hilfsorganisationen

Gerade über verschiedene Sammel- und Spendenaktionen sind gemeinnützige Organisationen und Hilfsorganisationen vielfach in das Schulleben eingebunden und werfen dadurch ein Schlaglicht auf bedürftige Menschen, Naturkatastrophen und politische Krisengebiete.

Blick in die Praxis:

Besonders im Rahmen des Ukraine-Krieges sind Werte.BS-Schulen helfend und unterstützend tätig geworden. Neben Spendenaktionen (wie etwa am Beruflichen Schulzentrum Nürnberger Land durch die Schülerschaft initiiert → Link) sticht speziell das Engagement des Beruflichen Schulzentrums Wiesau heraus: Hier machten sich Lehrkräfte (und Schulleiter Thomas Melzer) selbst auf dem Weg zur Übergabe von Hilfsgütern (→ Link).

Programme und Initiativen zum internationalen Austausch

Austauschprogramme und Schulpartnerschaften spielen an den Werte.BS-Schulen eine gewichtige Rolle, insb. die vielfältigen Möglichkeiten des ERASMUS-Programms werden genutzt.

Blick in die Praxis:

Gerade die grenznahen Werte.BS-Schulen in Weiden und Wiesau unterhalten vielfältige Partnerschaften und einen umfangreichen Austausch mit Schulen und Einrichtungen im benachbarten Tschechien; an beiden Schulen wird auch die Fremdsprache Tschechisch angeboten.

Lokale Partner

Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wird intensiv gepflegt. Dazu gehören neben den Kommunen insbesondere auch staatliche Institutionen (z. B. Polizei) und soziale Einrichtungen (z. B. Altenpflegeeinrichtungen).
Zwei Projekte zur Kooperation mit lokalen Partnern sollen an dieser Stelle beispielhaft vorgestellt werden:

Beispiel 1: Weihnachtsbriefe gegen Einsamkeit

Schüler/-innen verschiedener Modellschulen haben
„Weihnachtsbriefe gegen Einsamkeit“, u. a. an der Franz-Oberthür-Schule in Würzburg oder dem Beruflichen Schulzentrum in Mühldorf am Inn. Hier ein kurzer Bericht aus Mühldorf am Inn:

Weihnachten ist eine besondere Zeit für Begegnungen. Für viele pflegebedürftige Menschen, die auf Besuche angewiesen sind, ist das keine Selbstverständlichkeit, insbesondere da die Besuche während der Corona-Pandemie häufig eingeschränkt waren.

Aus diesem Grund formulierten Schüler/-innen des Beruflichen Schulzentrums Mühldorf a. Inn im Schuljahr 2022/2023 bereits zum zweiten Mal persönliche Weihnachtsgrüße an Seniorinnen und Senioren, um bei diesen für ein kleines Lächeln im Alltag zu sorgen.

Insgesamt wurden 260 Weihnachtsbriefe mit persönlichen Bildern, Rätseln und Gedichten liebevoll gestaltet und an das Seniorenzentren „AWO Waldkraiburg“, „Bayerischer Hof Waldkraiburg“, „Stift Neumarkt St. Veit“ sowie an das „Kursana Ampfing“ verteilt.

Die schulischen Weihnachtsgrüße wurden von Seiten der Pflegeeinrichtungen sehr dankbar in Empfang genommen und die Schulfamilie hofft, dass vielleicht auch wie im letzten Jahr der ein oder andere Antwortbrief folgt oder sich gar eine Brieffreundschaft entwickelt.

Weitere Informationen und Unterrichtsmaterialien finden Sie HIER.

Quelle: Berufliches Schulzentrum Mühldorf.

Beispiel 2: „Fahrrad-Projekt“ – Verkehrssicherheit in den Berufsvorbereitungsklassen

Die Abteilung Integration/Berufsvorbereitung der Europa-Berufsschule überlegte sich, wie man den Unterrichtstag der BVJ-Schüler/-innen so praxisnah und sinnvoll wie möglich gestalten und dabei zum Lernen motivieren kann. Hieraus entstand im Lehrkräfteteam die Überlegung zu einem Projekt Verkehrssicherheit.

Um dieses Thema besonders praxisnah zu vermitteln, sollten die Schüler nicht nur Wissen über Verkehrsregeln haben, sondern selbst zur Verkehrssicherheit beitragen. Wie funktioniert das am besten? Indem man bei sich selbst beginnt und schaut, ob das eigene Verkehrsmittel, in unserem Fall das Fahrrad, wirklich verkehrssicher ist. Nachdem die meisten Schüler der BVJ-Klasse kein eigenes Fahrrad besaßen, stellte das Fundamt der Stadt Weiden i.d.OPf. großzügigerweise nach der Anfrage für die Schule 17 gebrauchte, reparaturbedürftige Fahrräder zur Verfügung, welche die Schüler/-innen dann nach Abschluss des Projektes auch behalten durften.

Diese Fahrräder aus dem städtischen Fundamt waren natürlich weit entfernt von einem verkehrssicheren Zustand. Es standen umfangreiche Arbeiten an, die von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt wurden. Unter Anleitung der zuständigen Fachlehrkraft in der Metallwerkstatt setzten sich die Schüler erstmals mit Fahrradtechnik auseinander und analysierten den Reparaturbedarf der Räder. Um bei der Verkehrssicherheit auf der ganz sicheren Seite zu sein, unterstützte die örtliche Polizei in Weiden i.d.OPf. beratend, inspizierte diese und gab den Schüler/-innen nochmals eine Einführung zur Straßenverkehrsordnung. Danach konnte die Instandsetzung der Fahrräder beginnen, was sichtlich engagiert übernommen wurde, nachdem man schließlich am „eigenen Produkt“ arbeitete und dieses dann auch verkehrssicher benutzen wollte. Das Projekt kann im Konzept so auch für Berufsintegrationsklassen zum Einsatz kommen: Hierbei lasst sich dann gleichzeitig die praktische Fahrradprüfung mit einbeziehen, da im Umfeld der Schule auch ein Verkehrserziehungsgelände besteht.

Das Fahrradprojekt wurde im Schuljahr 2019/2020 und dann wieder im Schuljahr 2022/2023 durchgeführt. Die Europa-Berufsschule Weiden erhielt dafür den renommierten SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2023: https://www.eu-bs.de/organisation/details/verleihung-schulewirtschaft-preis-2023

Quelle: Berufliches Schulzentrum Weiden i.d.OPf