Nachhaltigkeit

Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) ist eng mit der Werte- und Demokratiebildung verwoben. Gerade politische Mündigkeit gilt als eine wesentliche Grundlage, um nachhaltige Entwicklung als komplexen Prozess im Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und Sozialem ganzheitlich erfassen und einordnen zu können. Zentraler inhaltlicher Orientierungspunkt ist dabei die von den Vereinten Nationen beschlossene Agenda 2030 mit 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung.

Werte.BS: Good-Practice-Beispiele im Fokus

Ausgezeichnetes Engagement: Werte.BS-Schulen als „Umweltschulen in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ prämiert
Die Modellschulen in Weiden und im Ostallgäu sind als „Umweltschulen in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet worden. Beide Schulen veranstalten u.a. einen nachhaltigen Weihnachts- bzw. Adventsmarkt. In Weiden wurden dafür von der Umwelt AG am Schulzentrum haltbargemachte Lebensmittel (z.B. selbst eingekochte Marmeladen) verkauft und der Erlös für bedürftige Menschen gespendet. Damit sollten auch Handlungsmöglichkeiten gegen die alltägliche Lebensmittelverschwendung aufgezeigt werden (SDG 2: Kein Hunger). Am Beruflichen Schulzentrum Ostallgäu wurden u.a. Schlüsselanhänger aus alten Textilien und nachhaltig hergestellter Christbaumschmuck zum Verkauf angeboten.

Berufliches Schulzentrum Wiesau: Mit der Mitfahr-App zur Klimaschule
Auch als Umweltschule prämiert wurde das Berufliche Schulzentrum Wiesau, das zudem 2023 auch die Auszeichnung Klimaschule erhielt. So sind in Wiesau z.B. die Hälfte aller Tagesgerichte vegetarisch oder vegan, es gibt Recyclingpapier, größtenteils LED-Beleuchtung, Trinkwasserspender, Tauschregal, Vogelhäuschen, Kräutergarten, Blumenwiese und E-Ladesäulen. Besonders sticht allerdings eine Initiative hervor: Eine von Schülerinnen und Schülern selbstentwickelte MitfahrApp auf mitfahren.digikabu.de ermöglicht es, Fahrgemeinschaften zu bilden und somit „Autokilometer“ zu sparen. Dafür wurde das BSZ Wiesau im Rahmen der Prämierung als Klimaschule 2023 nochmals mit einem Sonderpreis bedacht.

Our Plan(et)
Unter der fest etablierten Dachmarke „Our Plan(et)“ führen Schüler/-innen des Beruflichen Schulzentrums Scheinfeld jährlich wiederkehrend verschiedene Aktionen und Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug durch: In den vergangenen Jahren wurde so u.a. der Bau eines Igel-Winterquartiers, eine Kleidertauschparty und auch das Projekt „Schneidern & Upcycling“ realisiert, bei dem eine Designerin mit interessierten Schüler/-innen aus abgelegter Kleidung Unikate mit neuem Wert gestaltet hat.

Nachhaltigkeit im Rahmen der Wertebildung am Beruflichen Schulzentrum Nürnberger Land
Über verschiedene Ansatzpunkte hat das Berufliche Schulzentrum Nürnberger Land das Thema Nachhaltigkeit im Schulversuch Werte.BS erschlossen.

Am Anfang standen informierende Maßnahmen wie Ausstellungen im Schulhaus oder eine Vortragsreihe. Von Januar bis Juni 2022 gaben dabei Referent/-innen aus verschiedenen Bereichen (u.a. Zimmermeister) Einblicke in ihre Handhabung des Themas „Nachhaltigkeit und Ökologie“. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.

Zum Ende des Schuljahres 2021/22 fand die Neueröffnung der Schulimkerei am BSZ Nürnberger Land statt. Die Bienenhaltung soll es den Schüler/-innen ermöglichen, die Natur aus nächster Nähe zu erleben und beispielsweise bei der Pflege der Stöcke und der Weiterverarbeitung der anfallenden Erzeugnisse praktisch tätig zu werden. Bereits im Spätherbst 2022 stellte die BVJ-Care-Klasse Wachstücher her, Schüler/-innen der Körperpflege-Abteilung versuchten sich erfolgreich an der Produktion von Naturkosmetik aus Bienenwachs. Freudige Beachtung fand auch das Gießen von Kerzen in der Wachswerkstatt der Imkerei. Somit war es im Dezember möglich, einen kleinen Weihnachtsmarkt in der Aula auf die Beine zu stellen. In der Folge konnten aus den Erlösen Spenden an karitative Einrichtungen in der Region getätigt werden.

Nach den positiven Erfahrungen in fächerübergreifenden Projektarbeiten konnte im Oktober 2023 ein eigenes Windrad installiert werden. Mit diesem Projekt wird den Schüler/-innen nicht nur die Technik, die einem Windrad zugrunde liegt, nähergebracht, sondern auch Sensibilität für alternative und nachhaltige Technologien zur Stromerzeugung vermittelt. Die Vorarbeiten (u.a. Ermittlung eines geeigneten Standorts durch die Installation einer Wetterstation) geschahen seit dem Herbst 2022. Die Planung sowie der Bau von einzelnen Komponenten erfolgten danach und im regen Austausch zwischen den einzelnen Fachbereichen (u.a. Metall, Holz und Elektro) und sogar Mitarbeiter/-innen der TU München ließen sich als Berater/-innen für unser Projekt gewinnen.

Weitere Informationen zum Windrad finden Sie HIER.

Unterrichtsmaterial: