Service Learning

(dt. „Lernen durch Engagement“)

Im Rahmen des Service Learning setzen sich Schülerinnen und Schüler mit einer realen Problemstellung im kulturellen, sozialen oder karitativen Bereich auseinander. Dieses gesellschaftliche Engagement ist in Lehr-Lernprozess eingebettet.

Werte.BS: Ausgewählte Beispiele im Fokus

Service Learning mit Unterstützung der Universität
Im Schuljahr 2016/2017 wurde an der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School mit Service Learning als Beitrag zur Förderung personaler Kompetenzen in der dualen Ausbildung begonnen. Die Idee wurde mit der Universität Bamberg im Rahmen der Universitätsschulkooperation initiiert. Als zivilgesellschaftlicher Partner konnte unter anderem die Diakonie Bamberg-Forchheim gewonnen werden, mit der bis jetzt drei Serviceprojekte durchgeführt wurden, die thematisch in kleinere Teilprojekte untergliedert sind (Aufbau einer Social-Media Plattform für die Diakonie, Befragung der Patientenzufriedenheit im Pflegeheim und Chancen- und Risiko-Analyse von der Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität).
Ausführliche Informationen zum Service Learning an der Berufsschule III Bamberg und weitere Beispiele (u.a. das Projekt Ein-Dollar-Brille) finden Sie HIER.

Europa-Berufsschule Weiden: Berufliche Kompetenzen gemeinnützig einsetzen
An der Europa-Berufsschule in Weiden wurden nach dem Ansatz des Service Learning verschiedenen Projekte und Initiativen umgesetzt:

  • Auszubildende im Schreiner- und Zimmererhandwerk haben Tiny-Houses für Obdachlose gebaut und Brücken/Stege für einen Naturlehrpfad erneuert.

  • Von angehenden Bäcker/-innen wurden im Frühjahr 2022 Osterbrot und Osterhäschen für die im Nachbargebäude untergebrachten Geflüchteten aus der Ukraine gebacken.

  • In einem aktuellen Projekt der Berufsvorbereitungsklassen restaurierten Schüler/-innen Ruhebänke für den Oberpfälzer Waldverein.

Service Learning in der beruflichen Bildung besonders wirksam

Dabei zeigt sich, dass Service Learning gerade in der beruflichen Bildung besondere Potentiale besitzt: Jugendliche können im Rahmen dieses Ansatzes ihre spezifischen beruflichen Kompetenzen erwerben und einsetzen. Damit werden sie in ihrem unmittelbaren beruflichen Kontext für die Gesellschaft wirksam. Das entspricht vollumfänglich dem ganzheitlichen Bildungsverständnis John Dewey´s – dem geistigen Vater des Service Learning – der berufliche Handlungskompetenz eben nicht nur auf rein fachlich-methodisches Wissen reduziert wissen wollte, sondern gerade auch die Verinnerlichung demokratischer Grundwerte als wesentliches Bildungsziel im Blick hatte.